Non Woven Taschen bedrucken: Budget-Werbetaschen für Massenverteilung

Farbige Non-Woven Taschen mit aufgedruckten Logos

Nicht jedes Marketing-Event erfordert Premium-Tragetaschen. Manchmal brauchen Sie einfach viele günstige Taschen – schnell, kostengünstig und funktional. Genau hier glänzen Non-Woven-Taschen: Sie sind die perfekte Lösung für Messen, Großveranstaltungen und Massenverteilungsaktionen, bei denen das Budget im Vordergrund steht.

Wenn Sie Non Woven Taschen bedrucken lassen, erhalten Sie einen praktischen Werbeträger zu einem Bruchteil der Kosten von Baumwolltaschen oder hochwertigen Papiertaschen. In diesem Guide erfahren Sie alles über Non-Woven-Taschen: Was genau sie sind, wann sie die richtige Wahl darstellen, welche Druckmöglichkeiten bestehen und wie Sie durch Großaufträge erheblich sparen können.

Für wen dieser Artikel relevant ist:

  • Messeaussteller mit hohem Taschenverbrauch (500+ Stück pro Event)
  • Event-Organisatoren mit begrenztem Budget
  • Unternehmen, die Massenverteilungsaktionen planen
  • Marketing-Manager, die Cost-per-Contact minimieren müssen
  • Alle, die viele Werbetaschen brauchen, ohne das Budget zu sprengen

Was sind Non-Woven-Taschen? Material-Wissenschaft einfach erklärt

Nahaufnahme der Non-Woven PP-Materialstruktur

Die Definition: Non-Woven vs. Gewebte Stoffe

Der Begriff “Non-Woven” (deutsch: Nicht-gewebt oder Vliesstoff) beschreibt die Herstellungsmethode des Materials:

Non-Woven (Vliesstoff):

  • Fasern werden direkt miteinander verbunden (gepresst, geklebt, verschmolzen)
  • Keine Kett- und Schussfäden wie bei Geweben
  • Schnellere und günstigere Produktion
  • Glattere Oberfläche ohne sichtbare Webart

Gewebter Stoff (Baumwolle, Canvas):

  • Fäden werden miteinander verwoben
  • Langsamerer, aufwendigerer Herstellungsprozess
  • Sichtbare Stoffstruktur
  • Höhere Produktionskosten

Vergleich zur Veranschaulichung: Stellen Sie sich Non-Woven wie ein Küchentuch vor – die Fasern sind miteinander verpresst, nicht verwoben. Baumwolle hingegen ist wie ein T-Shirt – Sie können die Webart erkennen.

PP-Woven vs. Non-Woven: Der wichtige Unterschied

Es gibt zwei Hauptkategorien von Polypropylen-Taschen:

1. Non-Woven (Vliesstoff) – Unser Fokus

Material: Polypropylen-Fasern (PP), thermisch oder mechanisch verbunden Eigenschaften:

  • Weiche, stoffähnliche Haptik
  • Leicht (typisch 70-90 g/m²)
  • Matt, leicht filzige Oberfläche
  • Atmungsaktiv
  • Kostengünstig

Typische Anwendungen: Einweg-Tragetaschen, Messebags, Promotions

2. PP-Woven (Gewobenes Polypropylen)

Material: Gewebte Polypropylen-Bänder Eigenschaften:

  • Glänzende, glatte Oberfläche
  • Sehr robust und reißfest
  • Höheres Gewicht (80-120 g/m²)
  • Wasserabweisend
  • Teurer als Non-Woven

Typische Anwendungen: Mehrweg-Einkaufstaschen, schwere Lasten, langfristige Nutzung

Wichtig für Ihre Entscheidung: In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Non-Woven-Taschen, da diese die günstigste Option für Massenverteilung darstellen. Wenn Sie robustere, langlebigere Taschen benötigen, sind Baumwolltaschen oder PP-Woven die bessere Wahl.

Technische Spezifikationen: Non-Woven im Detail

Standard Non-Woven-Tragetasche:

  • Material: 100% Polypropylen (PP)
  • Gewicht: 70-90 g/m² (Standard), 100-120 g/m² (verstärkt)
  • Tragfähigkeit: 3-5 kg (ausreichend für Kataloge, Broschüren, kleine Produkte)
  • Henkel: Angenähte oder verschweißte Griffe
  • Farben: Weiß, Schwarz, Rot, Blau, Grün + weitere Farben verfügbar
  • Standardformate:
    • Klein: 25 x 30 cm (A4-Flyer, Broschüren)
    • Mittel: 35 x 40 cm (Standard-Messetasche)
    • Groß: 40 x 50 cm (für umfangreichere Materialien)

Der Kosten-Vorteil: Warum Non-Woven die Budget-Wahl ist

Stapel günstiger Werbe-Non-Woven Taschen

Preisvergleich: Non-Woven vs. Alternativen

Lassen Sie uns die Kosten verschiedener Taschentypen bei einer typischen Messe-Bestellung (1.000 Stück, 1-farbiger Druck) vergleichen:

TaschentypPreis pro StückGesamtkosten (1.000 Stk.)Einsatzbereich
Non-Woven€0,80 – €1,20€800 – €1.200Massenverteilung
Papiertasche€0,60 – €1,50€600 – €1.500Retail, kurzfristig
Baumwolle 140g€1,50 – €2,50€1.500 – €2.500Mittelfristig
Canvas 340g€4,50 – €7,00€4.500 – €7.000Premium, langfristig

Ersparnis auf einen Blick: Bei 1.000 Stück sparen Sie mit Non-Woven gegenüber:

  • Baumwolle: €700 – €1.300 (40-50% günstiger)
  • Canvas: €3.700 – €5.800 (75-85% günstiger)

Mehr zu Kostenoptimierung: Baumwolltaschen günstig bedrucken lassen

Staffelpreise: So sparen Sie bei Großbestellungen

Non-Woven-Taschen werden deutlich günstiger, je mehr Sie bestellen:

Beispiel-Preiskalkulation (Non-Woven Standard, 1-Farb-Druck):

MengePreis/StückGesamtpreisErsparnis vs. Kleinmenge
250 Stück€1,45€362,50Basis
500 Stück€1,10€550,0024% pro Stück
1.000 Stück€0,95€950,0034% pro Stück
2.500 Stück€0,85€2.125,0041% pro Stück
5.000 Stück€0,75€3.750,0048% pro Stück
10.000+ Stückauf AnfrageIndividuelle KalkulationBis zu 55%

Strategischer Tipp: Wenn Sie regelmäßig Messen besuchen, lohnt sich eine Jahresbestellung von 5.000+ Stück mit Lagerung. Die Stückkosten-Ersparnis übersteigt oft die Lagerkosten.

Break-Even-Analyse: Ab wann Non-Woven Sinn macht

Non-Woven ist die richtige Wahl, wenn:

Mindestmenge >500 Stück – Darunter sind Papiertaschen oft günstiger ✅ Budget-Obergrenze €1,50/Stück – Darüber werden Baumwolltaschen interessant ✅ Einmalige oder kurzfristige Kampagne – Keine Wiederverwendung notwendig ✅ Schnelle Produktion – Non-Woven ist 2-3 Tage schneller produzierbar ✅ Leichte Inhalte – Kataloge, Flyer, Muster (keine schweren Produkte)

Alternativen sind besser, wenn:

Kleine Mengen <250 Stück Kleine Mengen BaumwolltaschenPremium-Positionierung → Canvas-Taschen oder hochwertige Papiertaschen ❌ Langfristige Wiederverwendung BaumwolltaschenNachhaltigkeit im Vordergrund Bio-Baumwolltaschen

ROI-Rechnung für Messeaussteller

Beispiel-Szenario: Mittelgroße Fachmesse

Rahmenparameter:

  • Messestand-Kosten: €8.000
  • Erwartete Besucher am Stand: 1.200
  • Qualifizierte Leads-Ziel: 300
  • Giveaway-Strategie: Jedem Besucher eine Tasche

Option A: Non-Woven (1.500 Stück)

  • Kosten: €1.050 (á €0,70)
  • Cost-per-Bag: €0,70
  • Cost-per-Contact: €0,875
  • Budget-Anteil: 13% der Messekosten

Option B: Baumwolle (1.500 Stück)

  • Kosten: €2.850 (á €1,90)
  • Cost-per-Bag: €1,90
  • Cost-per-Contact: €2,375
  • Budget-Anteil: 36% der Messekosten

Ersparnis: €1.800 – Das entspricht fast einem zusätzlichen Messestand auf einer kleineren Veranstaltung!

Strategische Überlegung: Für viele Aussteller ist es klüger, das gesparte Geld in besseres Standpersonal, attraktivere Inhalte für die Taschen oder zusätzliche Marketing-Maßnahmen zu investieren, als in Premium-Taschen.

Mehr zu Event-Strategien: Baumwolltaschen für Events

Perfekte Einsatzszenarien: Wann Non-Woven die ideale Wahl ist

Personen auf Event mit gebrandeten Non-Woven Taschen

1. Messen & Kongresse – Der Klassiker

Warum Non-Woven hier brilliert:

Praxis-Herausforderung auf Messen:

  • Hoher Durchlauf (500-2.000 Besucher pro Tag)
  • Begrenzte Standbudgets
  • Viele Besucher nehmen Taschen nur “als Müllbeutel” für Flyer mit
  • Kurze Nutzungsdauer (meist nur während der Messe)

Non-Woven-Vorteile:

  • Günstige Massenbeschaffung möglich
  • Ausreichend stabil für Messematerialien (Kataloge, Broschüren, USB-Sticks)
  • Große Druckfläche für Logo-Präsenz
  • Wenn 30% der Taschen am Messeende im Müll landen, schmerzt das Budget nicht

Best Practice – Messe-Strategie:

  • Standard-Besucher: Non-Woven-Taschen für alle (€0,80/Stück)
  • VIP/Qualifizierte Leads: Premium Canvas-Taschen separat (€5/Stück)
  • Gesamt-Einsparung: Bis zu 60% gegenüber “alle bekommen Premium”

2. Produktlaunches & Sampling-Aktionen

Anwendungsbeispiel: Ein Food-Brand launcht ein neues Produkt und möchte 5.000 Probierpackungen in der Fußgängerzone verteilen.

Non-Woven-Vorteil:

  • Kosten: 5.000 × €0,75 = €3.750
  • Alternative (Baumwolle): 5.000 × €1,80 = €9.000
  • Ersparnis: €5.250 – Geld, das besser in mehr Produktproben investiert wird

Wichtig: Bei Sampling-Aktionen interessiert Passanten primär der Inhalt, nicht die Tasche selbst. Non-Woven ist “gut genug” für diesen Zweck.

3. Sport-Events & Laufveranstaltungen

Typisches Szenario: Marathon mit 3.000 Teilnehmern – jeder erhält eine Goodie-Bag mit Startnummer, Getränkegutschein und Sponsoren-Materialien.

Warum Non-Woven passt:

  • Leicht zu tragen (geringes Eigengewicht)
  • Günstig bei hoher Teilnehmerzahl
  • Meist nach Event entsorgt (Langlebigkeit nicht entscheidend)
  • Ausreichend stabil für die Event-Dauer

Sponsoring-Strategie: Non-Woven-Taschen erlauben günstige Großaufträge, sodass auch kleinere Sponsoren Co-Branding-Möglichkeiten bekommen (mehrere Logos auf einer Tasche).

4. Schulanfang & Bildungseinrichtungen

Anwendung: Schulen verteilen Erstklässler-Pakete mit Infomaterialien für Eltern.

Non-Woven-Vorteil:

  • Günstig genug für kommunale Budgets
  • Kann von Eltern kurzzeitig genutzt werden
  • Ausreichend für Schulhefte und Informationsbroschüren
  • Einfache Reinigung (wichtig bei Kindern!)

5. Politische Kampagnen & Wahlwerbung

Besonderheiten:

  • Sehr hohe Stückzahlen (oft 10.000+)
  • Kurzer Kampagnenzeitraum (4-8 Wochen)
  • Strikte Budget-Limits
  • Nach der Wahl werden Taschen nicht mehr genutzt

Non-Woven als perfekte Lösung:

  • Massenproduktion zu Niedrigpreisen
  • Ausreichend hochwertig für “seriöse” Wahrnehmung
  • Schnelle Produktionszeiten bei Kampagnenbeginn
  • Keine Notwendigkeit für jahrelange Haltbarkeit

6. Retail-Zusatzverkäufe (Nicht als Hauptverpackung)

Strategie: Einzelhändler bieten Non-Woven-Taschen als günstige Alternative zu Premium-Papiertaschen an:

  • Papiertasche: Kostenlos (im Produktpreis inkludiert)
  • Non-Woven-Tasche: €0,50 Aufpreis (wiederverwendbar)
  • Baumwolltasche: €2,00 Aufpreis (Premium)

Vorteil für Retailer:

  • Preissensitive Kunden erhalten eine “Upgrade”-Option
  • Zusätzliche Einnahmen
  • Mehr Walking-Werbung als bei Einweg-Papiertüten

Umwelt-Bilanz: Die ehrliche Nachhaltigkeitsbetrachtung

Non-Woven ist KEIN nachhaltiges Material – seien wir ehrlich

Im Gegensatz zu Baumwolle oder Papier besteht Non-Woven aus Kunststoff (Polypropylen). Wir möchten hier transparent und ehrlich sein:

Umwelt-Nachteile von Non-Woven: ❌ Hergestellt aus Erdöl (nicht-erneuerbarer Rohstoff) ❌ Nicht biologisch abbaubar (kann 20-30 Jahre in der Umwelt verbleiben) ❌ Mikroplastik-Problem bei Zersetzung ❌ Recycling-Quote niedrig (meist thermische Verwertung) ❌ CO2-intensiv in der Produktion

Wann Non-Woven trotzdem die umweltfreundlichere Wahl ist

Überraschenderweise kann Non-Woven in bestimmten Szenarien die bessere Öko-Bilanz haben als vermeintlich “grüne” Alternativen:

Szenario 1: Non-Woven vs. Einweg-Papiertüten

Wenn eine Tasche NUR EINMAL genutzt wird:

 PapiertüteNon-Woven-Tasche
CO2-Fußabdruck (Produktion)80g120g
Wasserverbrauch (Produktion)10 Liter0,5 Liter
Gewicht (Transport)40g25g
Nach 1 NutzungEntsorgtKann wiederverwendet werden

Wichtig: Non-Woven ist nur dann besser, wenn die Tasche mindestens 2-3 Mal genutzt wird. Bei reiner Einmalnutzung ist Papier ökologischer.

Szenario 2: Non-Woven vs. Baumwolle bei kurzer Nutzung

Baumwolltaschen haben einen extrem hohen initialen Umwelt-Fußabdruck:

Break-Even-Nutzungen (vs. Einweg-Plastiktüte):

  • Papiertüte: 3-4 Nutzungen
  • Non-Woven: 10-15 Nutzungen
  • Baumwolle (konventionell): 130 Nutzungen
  • Baumwolle (Bio): 50 Nutzungen

Was das bedeutet: Wenn Sie eine Tasche verteilen, die realistisch nur 5-20 Mal genutzt wird (z.B. Messebag), ist Non-Woven ökologischer als Baumwolle.

Warum? Weil Baumwolle Unmengen Wasser und Pestizide benötigt und die meisten Messebags nie oft genug genutzt werden, um den CO2-Rucksack auszugleichen.

Verantwortungsvolle Nutzung von Non-Woven

Wenn Sie Non-Woven verwenden, achten Sie auf:

  1. Wiederverwendung fördern: Drucken Sie Aufschrift “Mehrfach verwendbar” auf die Tasche
  2. Qualität wählen: 90-100 g/m² Non-Woven hält länger als 70 g/m²
  3. Richtige Entsorgung: Informieren Sie über Recycling-Möglichkeiten
  4. Nur wenn nötig: Nutzen Sie Non-Woven nur für Massen-Szenarien, nicht als Standard

Nachhaltige Alternativen zu Non-Woven

Wenn Nachhaltigkeit Priorität hat:

  1. Bio-Baumwolltaschen – Für Unternehmen mit Green-Positioning
  2. Recycelte Papiertaschen – Für kurzfristige Nutzung
  3. Recyceltes PET (rPET) – Aus Plastikflaschen, umweltfreundlicher als neues PP

Unser Rat: Wir empfehlen Non-Woven primär für Budget-orientierte Massenkampagnen. Für Marken, die Nachhaltigkeit kommunizieren, sind Baumwolle oder Papier die authentischeren Optionen.

Druckmöglichkeiten & technische Limitationen

Non-Woven Tragetasche mit Druckoptionen

Was auf Non-Woven gut funktioniert

Non-Woven hat eine glatte, matte Oberfläche, die sich hervorragend bedrucken lässt – mit einigen Einschränkungen:

Siebdruck – Die Standard-Methode

Ideal für:

  • 1-4 farbige Logos
  • Große, flächige Designs
  • Hohe Stückzahlen (ab 500 Stück)

Vorteile auf Non-Woven: ✅ Brillante Farbwiedergabe ✅ Hohe Deckkraft (auch Weiß auf dunklem Non-Woven) ✅ Haltbar und wischfest ✅ Günstigste Druckmethode bei Großauflagen

Limitationen: ❌ Keine Farbverläufe möglich (nur Volltonfarben) ❌ Feine Details <2mm schwierig ❌ Einrichtungskosten pro Farbe (lohnt sich erst ab 500 Stück)

Mehr zu Druckverfahren: Siebdruck vs. Digitaldruck

Digitaldruck – Für komplexe Motive

Ideal für:

  • Fotorealistische Designs
  • Mehrfarbige Logos mit Verläufen
  • Kleinere Auflagen (50-500 Stück)

Vorteile: ✅ Unbegrenzte Farbpalette ✅ Fotodrucke möglich ✅ Keine Einrichtungskosten

Limitationen auf Non-Woven: ❌ Farben wirken weniger brillant als auf Baumwolle (Non-Woven saugt Tinte anders auf) ❌ Höhere Stückkosten bei Großauflagen ❌ Leicht geringere Waschhaltbarkeit

Druckgröße & Positionierung

Standard-Druckbereiche Non-Woven-Tasche (38×42 cm):

  • Frontdruck: 30 x 35 cm (max.)
  • Beidseitiger Druck: Möglich (Aufpreis ca. 40%)
  • Ganzflächendruck: Nicht empfohlen (Material verzieht sich)

Best Practice: Zentrales Logo (20-25 cm Breite) auf Vorderseite – maximale Fernwirkung bei Kosteneffizienz.

Farbauswahl: Tasche & Druck

Verfügbare Taschenfarben (Standard):

  • Weiß (Classic)
  • Schwarz
  • Rot
  • Blau (Royal, Navy)
  • Grün (Lime, Dunkelgrün)
  • Gelb
  • Orange

Druckfarben-Empfehlungen:

TaschenfarbeBeste DruckfarbenWarum
WeißSchwarz, Dunkelblau, RotMaximaler Kontrast, hochwertige Wirkung
SchwarzWeiß, Gold, SilberElegant, gut lesbar
Farbig (Rot, Blau)Weiß, SchwarzKontrast wichtiger als Farbspiele

Wichtig: Bei Non-Woven wirken Pastellfarben und helle Töne oft verwaschen. Setzen Sie auf kräftige Kontraste!

Bestellprozess & Produktionszeiten

Schritt-für-Schritt zur Non-Woven-Tasche

Schritt 1: Anfrage & Angebot

Kontaktieren Sie uns mit:

  • Gewünschte Menge (ab 500 Stück empfohlen)
  • Taschenformat (Standard 38×42 cm oder Custom)
  • Taschenfarbe
  • Druckmotiv (Anzahl Farben)
  • Gewünschter Liefertermin

Angebot binnen 24h mit transparenter Preiskalkulation:

  • Taschenpreis pro Stück
  • Druckkosten (Einrichtung + Druck)
  • Versandkosten
  • Gesamtpreis

Schritt 2: Datencheck & Proof

Druckdaten-Anforderungen:

  • Format: PDF, AI, EPS (Vektordateien bevorzugt)
  • Auflösung: Mindestens 300 dpi (bei Pixeldateien)
  • Farbmodus: Pantone oder CMYK
  • Schriften: In Pfade umgewandelt

Kostenloser Design-Check: Wir prüfen Ihre Dateien auf Druckeignung und erstellen einen digitalen Proof.

Schritt 3: Musterproduktion (optional)

Blanko-Muster: Kostenlos (nur Versand) Bedrucktes Muster: €35-50 (wird bei Bestellung angerechnet ab 1.000 Stück)

Empfehlung: Bei Erstbestellung oder neuem Design lohnt sich ein bedrucktes Muster, um Farbgenauigkeit zu prüfen.

Schritt 4: Produktion

Standard-Produktionszeiten:

  • Siebdruck: 10-12 Werktage nach Freigabe
  • Digitaldruck: 7-10 Werktage nach Freigabe

Express-Service (Aufpreis 30%):

  • Siebdruck: 6-8 Werktage
  • Digitaldruck: 4-5 Werktage

Mehr zu schneller Produktion: Express Baumwolltaschen Bedrucken (gilt analog für Non-Woven)

Schritt 5: Qualitätskontrolle & Versand

Vor Versand prüfen wir: ✅ Druckqualität (Farbtreue, Schärfe) ✅ Positionierung (korrekte Platzierung) ✅ Stichproben (5% der Auflage) ✅ Verpackung (sauber, geschützt)

Versandoptionen:

  • Spedition (Palette): Ab 2.000 Stück Standard
  • Paketversand: Bis 1.500 Stück
  • Selbstabholung: Nach Vereinbarung

Material-Vergleich: Non-Woven vs. Alternativen

Robuste Non-Woven Tasche mit hoher Haltbarkeit

Die komplette Übersicht: Alle Taschentypen im Vergleich

EigenschaftNon-WovenPapiertaschenBaumwolleCanvas
Preis (1.000 Stk.)€0,80-1,20€0,60-1,50€1,50-2,50€4,50-7,00
Mindestmenge5002505025
Tragfähigkeit3-5 kg2-3 kg5-8 kg10-15 kg
Haltbarkeit5-20 Nutzungen1-3 Nutzungen50-100200-500
WaschbarkeitHandwäscheNein40°C60°C
DruckqualitätGutSehr gutSehr gutExzellent
NachhaltigkeitNiedrigMittelHochSehr hoch
WiederverwendungSeltenKaumOftSehr oft
Beste fürMessenRetailEventsPremium

Entscheidungs-Flowchart

Welche Tasche ist die richtige?

  1. Budget <€1 pro Tasche? → JA: Non-Woven oder Papiertaschen → NEIN: Weiter zu 2
  2. Menge >500 Stück? → JA: Non-Woven (Staffelpreis-Vorteil) → NEIN: Baumwolltaschen kleine Mengen 
  3. Nachhaltigkeit wichtig für Marke? → JA: Bio-Baumwolle oder Papier → NEIN: Non-Woven
  4. Langfristige Nutzung gewünscht? → JA: Baumwolle oder Canvas → NEIN: Non-Woven

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind Non-Woven-Taschen waschbar?

Jein. Non-Woven-Taschen können per Hand mit kaltem Wasser und mildem Reinigungsmittel gewaschen werden. Nicht in der Waschmaschine waschen – das Material kann sich verziehen oder die Nähte können aufgehen.

Best Practice: Mit feuchtem Tuch abwischen statt komplett zu waschen.

Wie lange halten Non-Woven-Taschen?

Bei normaler Nutzung (leichte bis mittlere Belastung) halten Non-Woven-Taschen:

  • 5-10 Nutzungen: Dünnes Non-Woven (70 g/m²)
  • 15-20 Nutzungen: Standard Non-Woven (80-90 g/m²)
  • 20-30 Nutzungen: Verstärktes Non-Woven (100-120 g/m²)

Zum Vergleich: Baumwolltaschen halten 50-200 Nutzungen.

Sind Non-Woven-Taschen recyclebar?

Theoretisch ja, praktisch schwierig. Non-Woven besteht aus Polypropylen (PP, Recycling-Code 5), das grundsätzlich recyclebar ist. ABER: Die meisten kommunalen Recycling-Systeme nehmen Non-Woven-Taschen nicht an, da sie oft mit anderen Materialien kombiniert sind (z.B. die Henkel).

Richtige Entsorgung:

  • Gelbe Tonne/Sack: In vielen Regionen akzeptiert (prüfen!)
  • Restmüll: Thermische Verwertung (Verbrennung)
  • Wertstoffhof: Nimmt PP-Material oft an

Ab welcher Menge lohnt sich Non-Woven?

Faustregel: Ab 500 Stück wird Non-Woven deutlich günstiger als Alternativen.

  • <250 Stück: Papiertaschen oft günstiger
  • 250-500 Stück: Non-Woven & Papier ähnlich im Preis
  • 500-5.000 Stück: Non-Woven klar im Vorteil
  • >5.000 Stück: Verhandeln Sie Sonderkonditionen

Kann ich Non-Woven-Taschen individuell für jeden Empfänger bedrucken?

Mit Digitaldruck: Ja! Jede Tasche kann ein individuelles Design haben (z.B. Namen, Nummern).

Mit Siebdruck: Nein. Siebdruck erfordert identische Drucke pro Sieb-Setup.

Kosten-Beispiel Digitaldruck:

  • 500 Stück, alle individuell: ca. €1,80/Stück
  • 500 Stück, identisches Design (Siebdruck): ca. €0,95/Stück

Was sind typische Zusatzkosten?

Einrichtungskosten (Siebdruck):

  • 1 Farbe: €45
  • 2 Farben: €75
  • 3 Farben: €105

Zusatzoptionen:

  • Beidseitiger Druck: +40% auf Druckkosten
  • Express-Produktion: +30% auf Gesamtpreis
  • Individuelle Farben (Sonderanfertigung): +€0,20/Stück
  • Sonderformate: Individuelle Kalkulation

Tipp: Bei Großauflagen (>2.500 Stück) fallen Einrichtungskosten prozentual kaum ins Gewicht.

Können Non-Woven-Taschen mit Lebensmitteln in Kontakt kommen?

Für verpackte Lebensmittel: Ja. Für unverpackte Lebensmittel: Nicht empfohlen.

Non-Woven ist nicht lebensmittelzertifiziert. Verwenden Sie die Taschen nicht für direkten Kontakt mit Obst, Gemüse oder Backwaren.

Alternative: Papiertaschen für Food-Kontakt oder Baumwolltaschen (waschbar, für Lebensmittel geeignet).

Fazit: Wann Non-Woven die smarte Wahl ist

Non-Woven-Taschen sind keine Premium-Lösung und kein Nachhaltigkeits-Champion – aber sie sind die kosteneffizienteste Option für Massenverteilung.

Non-Woven ist perfekt, wenn:

✅ Sie >500 Stück benötigen ✅ Budget-Obergrenze €1,50/Stück liegt ✅ Taschen für Messen, Events, Kampagnen (kurze Nutzungsdauer) ✅ Schnelle Produktion wichtig ist ✅ Empfänger die Tasche nicht langfristig nutzen werden ✅ Sie maximale Reichweite zu minimalen Kosten suchen

Verschiedene Non-Woven Taschen